CO hat eine geringere Dichte als Luft und verteilt sich durch die Zirkulation im gesamten Raum. Der CO-Warnmelder kann an der Decke oder an der Wand montiert werden. Idealerweise sollte in jedem Raum, in dem sich ein brennstoffbetriebenes Gerät befindet, ein CO-Warnmelder angebracht werden.
CO-Warnmelder sollten an Orten installiert werden, die Feuerstätten oder andere Einrichtungen zur Verbrennung fossiler Energieträger beinhalten. Hierzu gehören z. B. Gastherme oder -boiler, eine Ölheizung, Kaminofen oder ein Gasherd.
Ausführliche Empfehlungen enthält die Norm EN50292, ein Leitfaden für die Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von CO-Warngeräten für Wohngebäude.