Energieeffizienz und Komfort erhöhen
Ein hydraulisch abgeglichenes Heizsystem arbeitet effizienter und kann daher den Energieverbrauch senken. Es kann den Komfort der Nutzer durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung erhöhen. Die Einstellung des Drucks im System hilft, die Entstehung von Geräuschen am Heizkörper zu vermeiden.

Ressourcen schonen
Die Energieeinsparungen durch den hydraulischen Abgleich können bis zu 15%* betragen, wobei die tatsächliche Einsparung individuell vom Zustand des Systems abhängt. (*Quelle: https://www.co2online.de/)

Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle
Unsere Lösungen für den hydraulischen Abgleich sind geeignet für 1-Rohr, 2-Rohr- und 4-Rohr-Systeme, Heizkörper, Fußboden- und Deckenheizungen sowie -kühlung.

Partner für Installateure und Planer
Die Lösungen von Resideo für den hydraulischen Abgleich basieren auf jahrzehntelanger Hersteller-Erfahrung. Neben unserer breiten Produktpalette bieten wir technischen Service und Schulungen zur Unterstützung unserer Kunden.
Anwendungen und Produkte für den hydraulischen Abgleich

Kombi-Auto
Der hydraulischer Abgleich über den automatischen Differenzdruckregler Kombi-Auto hilft, für konstante, voreingestellte Drücke zur sorgen. In Verbindung mit voreinstellbaren Thermostatventilen werden verbraucherspezifische Volumenströme und damit die richtige Wärmeverteilung möglich.

Kombi-VX
Der voreinstellbare Durchflussregler Kombi-VX eignet sich besonders für modernisierte Einrohranlagen mit konstantem Volumenstrom. Er hilft, für definierte Volumenströme von horizontal oder vertikal angeordneten Heizkörpergruppen zu sorgen. In Verbindung mit Thermostatventilen am Heizkörper können geeignete Volumenströme und damit einhergehend eine verbesserte Wärmeverteilung erreicht werden.

Kombi-TRV
Bei älteren Anlagen in bestehenden Gebäuden erschweren unbekannte Rohrverläufe oder fehlende detaillierte Pläne die Berechnungen für den hydraulischen Abgleich. In diesen Fällen bietet sich der Einsatz von Thermostatventilen mit integriertem Differenzdruckregler an: Sie regulieren den Volumenstrom direkt am Verbraucher – auch bei variierendem Eingangsdruck.