Resideo Kombi-FCU

Alles für den hydraulischen Abgleich

Rohrleitungsarmaturen von 1904 bis heute

Download Pressemitteilung und Bilder

MOSBACH, März 2019 – Dass eine hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage Energie und Heizkosten spart, ist unbestritten. Deshalb legt das junge Unternehmen Resideo innerhalb des Kompetenzbereichs Wärme einen Schwerpunkt auf praxisgerechte Lösungen für den einfachen hydraulischen Abgleich. Durch den Spin-Off aus Honeywell kann es dabei auf eine langjährige Tradition aufbauen: Bis 1904 reicht die Erfahrung als Anbieter von Rohrleitungsarmaturen zurück. Mit Blick auf die Anforderungen der Praxis wurden die Honeywell Home Produkte seitdem stetig weiterentwickelt und das Sortiment erweitert, um in jeder Anlage eine optimale Wärmeverteilung sicherzustellen. Die neuesten Portfolioabrundungen sind ein druckunabhängiges Regelventil im mittleren Preissegment und das druckunabhängige Thermostatventil Kombi-TRV, das sich besonders für den Renovierungsfall eignet.

Bewährte Lösungen für den statischen und dynamischen Abgleich

Ob Einrohr- oder Zweirohrsystem, einfache oder weitverzweigte Anlage, konstanter oder variabler Volumenstrom – die Honeywell Home Rohrleitungsarmaturen haben sich in unterschiedlichen Anwendungsfällen bei der Umsetzung des hydraulischen Abgleichs bewährt. Der Klassiker in älteren Anlagen ist die Strangregulierventil-Kombination Kombi-3-Plus Blau und Rot für einen statischen Abgleich. Diese Lösung stößt jedoch im Teillastfall zwangsläufig an ihre Grenzen, was sich in der Praxis in störenden Strömungsgeräuschen ausdrückt. Mit der einfachen Nachrüstung eines Membranreglers lässt sich die Strangregulierventil-Kombination deshalb meist problemlos auf den dynamischen Abgleich umstellen. Da moderne Anlagen heute 96% der Heizperiode im Teillastbetrieb arbeiten, ist es sehr wichtig, bereits in der Planung den dynamischen Abgleich zu berücksichtigen. Dafür hat Resideo den Differenzdruck-Regler Kombi-Auto sowie druckunabhängige Regelventile im Programm.

Vereinfachter hydraulischer Abgleich – vor allem im Gebäudebestand

Bei älteren Anlagen in bestehenden Gebäuden erschweren in der Praxis unbekannte Rohrverläufe oder fehlende detaillierte Pläne die Berechnungen für einen hydraulischen Abgleich. Als Ergänzung zu den Regelventilen für die Stränge bietet das Honeywell Home Portfolio deshalb für solche Fälle auch das druckunabhängige Thermostatventil Kombi-TRV, das in Zweirohrsystemen im Einfamilienhausbereich zum Einsatz kommt. Es lässt sich dank standardisierter Anschlüsse problemlos auf vorhandenen Heizkörpern installieren und reguliert den Volumenstrom bei variierendem Eingangsdruck direkt am Verbraucher: Die gewünschte Durchflussrate wird einfach mit Hilfe einer Skala eingestellt. Weitere Berechnungen und Regelventile im System werden nicht benötigt. So ermöglicht es gerade im Rahmen von Renovierungen einen besonders einfachen hydraulischen Abgleich.

Regelventile – auch im mittleren Preissegment

Im Bereich der druckunabhängigen Regelventile für den dynamischen hydraulischen Abgleich über die Rohrleitungen wurde das Honeywell Home Sortiment ebenfalls ergänzt. Es bietet nun auch Lösungen für Projekte, bei denen die Kombination aus Qualität und Preis das ausschlaggebende Kriterium ist: Das Kombi-FCU wurde speziell für das mittlere Marktsegment entwickelt und deckt mit Nennweiten von DN15 bis DN25 die wichtigsten Größen für den Einsatz in Gebläsekonvektoren, Kühldecken und Einrohr-Heizungsanlagen ab. Dort lässt es sich für einen automatischen Abgleich und zur Temperaturregelung einsetzen. Das Kombi-FCU kann optimal auch mit dem 6-Wege-Ventil VBG6 kombiniert werden. In 4-Leiter-Systemen mit nur einem Wärmetauscher steuert das VBG6 den Durchfluss zwischen Heizen und Kühlen. Ein angeschlossenes Kombi-FCU sorgt dann für eine druckunabhängige Durchflussregelung und somit für einen dynamischen hydraulischen Abgleich.

Heizlast ganz einfach per App berechnen

Egal, ob die Regulierung am Verbraucher oder in den Strängen vorgenommen wird – am Anfang des hydraulischen Abgleichs steht immer die Ermittlung der Heizlast. Auch dabei unterstützt Resideo Installateure und Planer schon lange mit einer kostenlosen Resideo App „Heizlast nach DIN EN 12831“, die eine näherungsweise Berechnung in Anlehnung an die DIN12831 erleichtert. Ohne zusätzliche Unterlagen oder Software können die Heizlast von Räumen ermittelt, Wassermengen pro Heizfläche berechnet und Voreinstellungen der Thermostatventile durchgeführt werden. Das Verfahren ist für kleinere Gebäude bis 500m² geeignet und von der KfW und vom BAFA anerkannt.