
Anforderungen des Projekts
Die Stadt Wesel hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Als größter Vermieter vor Ort muss und will auch die Bauverein Wesel AG hier einen Beitrag leisten und seine rund 2.500 Wohneinheiten hinsichtlich der Effizienz optimieren. Maßnahmen dazu sind stetig in Gange, viele bereits abgeschlossen. Aber die 500 Gebäude des Bauvereins können nicht gleichzeitig umfangreich energetisch modernisiert werden. Wie gut, dass es auch kleine Stellschrauben gibt, die sich mit relativ geringem zeitlichen sowie finanziellen Aufwand umsetzen lassen.
Lösung von Resideo
Der elektronische Heizkörperregler HR90 von Resideo versprach die passenden Eigenschaften, die für große Vermieter wichtig sind: Er lässt sich auch in großer Stückzahl schnell einbauen und kann durch die einfache Programmierung von Heizzeiten zu Energieeinsparungen beitragen. Dabei ist er für die Mieter leicht zu handhaben.


Umsetzung und Projektablauf
Die Bauverein Wesel AG informierte Mieter schriftlich über die Maßnahme und die Funktion des HR90. Zu festgelegten Terminen wurden in rund 45 Wohneinheiten die alten Regler gegen den HR90 ausgetauscht. Bei dieser Aktion waren zum Auftakt Vertreter des Großhändlers Zander und von Resideo vor Ort. Bastian Desilve, Außendienstmitarbeiter von Resideo, unterstützte aktiv, indem er nach Rücksprache zu den individuellen Tages- und Wochenabläufen eine erste Zeitprogrammierung für die Mieter vornahm. Der HR90 bietet mit sechs Schaltpunkten pro Tag, drei unterschiedlichen Sollwerttemperaturen und Sondertagfunktionen ausreichend Flexibilität für diverse Anforderungen.
Ergebnis und Kundennutzen
Mit den sieben entsprechend umgerüsteten Gebäuden stellt die Bauverein Wesel AG die Praxistauglichkeit der Lösungen auf die Probe und will auch die Energieeinsparungen genau auswerten. Dafür wird der Energieverbrauch über ein Jahr mit dem von nahezu baugleichen Gebäuden ohne HR90 verglichen.
